WASSERHAHN AUSTAUSCHEN – SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNG

Einen Wasserhahn zu wechseln, erscheint vielleicht auf den ersten Blick recht schwierig. Berücksichtigen Sie gewisse Grundlagen der Klempnerei, ist die Aufgabe aber vergleichsweise einfach zu erledigen. Falls Sie sich fragen, welche Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Wasserhähnen bestehen, wird die Erklärung am Ende dieser Anleitung für Sie interessant sein.

WIE LÄSST SICH EIN WASSERHAHN WECHSELN?

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt genau, wie Sie einen alten Wasserhahn tauschen und durch einen neuen ersetzen. An Ihrer Badewanne ist kein Wasserhahn installiert? Weiter unten erfahren Sie, wie Sie Badewannenarmaturen montieren.

1. Eine gute Vorbereitung ist wichtig! Stellen Sie das Wasser ab. Dafür gibt es üblicherweise ein Absperrventil. Ist solch ein Ventil nicht vorhanden, stellen Sie das Wasser am Hauptabsperrhahn ab. Denken Sie daran, danach den alten Wasserhahn aufzudrehen, um das restliche Wasser abzulassen!

2. Entfernen Sie jetzt die Versorgungsrohre zu dem alten Wasserhahn.

3. Lösen Sie mit einem Schraubenschlüssel die Mutter am Wasserhahn sowie die Überwurfmutter am Boden des Wasserhahns, mit der er an der Badewanne befestigt ist. Entfernen Sie diese Überwurfmutter.

4. Nun sollte es möglich sein, den Wasserhahn zu entfernen. Reinigen und trocknen Sie den Bereich anschließend gründlich.

5. Haben Sie den neuen Wasserhahn zum Austauschen parat. Im Idealfall räumen Sie den alten Wasserhahn und alle Befestigungsteile weg, bevor Sie den neuen Wasserhahn auspacken. Damit schließen Sie aus, dass Sie die Muttern und Dichtungen beider Hähne miteinander verwechseln. Installieren Sie eine Säulenarmatur, wird der Wasserhahn für Heißwasser an der linken, und der Wasserhahn für kaltes Wasser an der rechten Seite angebracht. Prüfen Sie, wo die Dichtung hin muss, legen Sie diese zwischen Badewanne und Hahn und setzen Sie den neuen Wasserhahn in die dafür vorgesehene Öffnung. Achten Sie darauf, dass der Hahn im 90-Grad-Winkel zum Wannenrand steht. Zum Schluss schrauben Sie die Überwurfmutter von Hand auf und ziehen sie mit dem Beckenschlüssel fest.

6. Sie haben nun den alten Wasserhahn erfolgreich entfernt und einen neuen installiert. Jetzt schließen Sie diesen noch an die Versorgungsleitungen an. Es ist möglich, dass Sie dafür Hilfe von einem Fachmann benötigen. Wenn Sie eine Wannenarmatur wechseln, können Sie nun den Schlauch an die Mischbatterie anschließen.

7. Drehen Sie zum Schluss das Wasser wieder auf und probieren Sie den neuen Wasserhahn vorsichtig aus. Es empfiehlt sich, jemanden am Absperrventil oder Absperrhahn zu positionieren, der das Ventil im Falle eines Lecks sofort wieder zudreht.

Die obige Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie einen Wasserhahn im Bad wechseln. Sie ist jedoch kein Ersatz für eine professionelle Dienstleistung! Für die Installation und insbesondere für das Ausloten der Badezimmerarmaturen empfiehlt es sich im Zweifelsfall immer, einen qualifizierten Fachmann zu beauftragen.

MISCHBATTERIE IN EINE NEUE WANNE EINBAUEN

Möchten Sie die Badewannenarmatur nicht nur wechseln, sondern komplett neu montieren? Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie es geht.

1. Damit die Installationsarbeiten keine Spuren auf der Badewanne hinterlassen, empfiehlt es sich, den Rand mit Kreppband abzukleben. Messen Sie das Kreppband aus und kleben Sie es entlang der Wannenseite, an der Sie den Wasserhahn anbringen möchten.

2. Finden Sie den Punkt, an dem Sie den Hahn positionieren möchten, und markieren Sie ihn auf dem Abdeckband.

3. Zeichnen Sie die Gewindebreite der Badewannenarmatur auf dem Kreppband an und bohren Sie anschließend mit einem Lochsägebohrer ein Loch mit dem entsprechenden Durchmesser in die Wanne. Die Größe des Lochs hängt von der Breite des Hahns ab.

4. Entfernen Sie das Abdeckband von der Badewanne, reinigen Sie den Bereich um das neue Loch und trocknen Sie es gründlich. Montieren Sie nun den Wasserhahn – eine detaillierte Anleitung finden Sie unten.

ARTEN VON WASSERHÄHNEN IM ÜBERBLICK

Säulenarmaturen, Mischbatterien und Monoblock-Armaturen sind die drei gängigsten Armaturen auf dem Markt. Doch worin unterscheiden sie sich?

Säulenarmaturen

Wahrscheinlich kennen Sie Säulenarmaturen noch aus früheren Badezimmern oder aus Bädern, die bewusst im Vintage-Look gehalten sind. Säulenhähne haben zwei separate Hähne, einen für warmes und einen für kaltes Wasser.

Mischbatterien

Bei Mischbatterien gibt es nur einen Auslauf; mit zwei separaten Wasserhähnen können Sie warmes und kaltes Wasser mischen. Diese Wasserhähne sind genau so gestaltet wie Säulenhähne, nur haben sie einen Auslauf statt zwei, so z. B. auch die Atrio Mischbatterien von GROHE. Wenn Sie Ihre Wannenarmatur mit einem Duschaufsatz verwenden möchten, ist eine Mischbatterie dafür ideal.

Monoblock-Armaturen

Monoblock-Armaturen sind vielleicht die modernste Variante; sie kombinieren die Technologie einer Mischbatterie mit der klassischen Optik einer Säulenarmatur. Monoblock-Armaturen haben nur einen Auslauf und nur einen Hebel, der sowohl das warme als auch das kalte Wasser reguliert. Die meisten Säulenarmaturen werden heutzutage in Monoblockbauweise installiert, so z. B. auch die Bauloop Säulenarmatur von GROHE.

Wie sehen Bade-/Duschkombinationen aus?

Wenn Sie ein kleines Badezimmer haben, ist die Dusche vielleicht in die Badewanne integriert. Wannen-/Duschmischbatterien besitzen ebenso wie klassische Mischbatterien nur einen Wasserauslauf. Sie bieten aber zusätzlich die Möglichkeit, zwischen dem Auslauf der Armatur und dem einer Handbrause hin und her zu wechseln.